Hülsebuschs Mega Gaga Super Tarot Karte Eins Der Ernst der Lage Der Ernst derLage ist eine Tarotkarte, die's wirklich gibt. Hier ist sie, ich leg' sie euch vor. Ist es noch wichtig zu wissen, woher man kommt, die Wurzeln und so... wenn es doch wichtiger ist, von da, wo man eben noch oder früher, früher einmal war, wegzukommen, abzuhauen, zu machen, daß man fortkommt? Ohne gleich wieder Wurzeln zu schlagen. Wurzeln. Denn das Wurzeln, egal wo, ist ganz schön gefährlich geworden. So war das Tarot bis heute. Es beantwortete Bewegungsfragen der ausgeklügelten Lebensführung: Woher komme ich - Wo stehe ich - Wohin gehe ich? Und werde ich da ein Bleiberecht haben? Gar eine Bleibeperspektive? Ich. Ich. Ich. Dreimal vermaledeites Ich-Gedöns. Ich zähle. Ich bin mir wichtig. Me too.Live matters. Ja, aber was ist dieses Mattern? Mattern... das fällt ins Gewicht, das braucht Licht, Luft, Energie. Vor allem braucht es mal eine Pause. Damalshatte ich mich der Dromologie verschrieben, in China, in den 80er Jahren, als ich dort lebte. In Kanton, am Perlfluss, am Fuß der Weiße Wolken Berge Baiyun Shan. Und manchmal, wenn ich nicht unterwegs war, in der Stadt, auf Reisen, und wenn kein Besuch kam, um zu plaudern, einen zu trinken, dann holte ich die Tarotkarten hervor. Das entspannt, das macht schläfrig. Dromologie. Regungs- und Bewegungskunde. Kenntnis der Orte. Der Weg. Wegweiser. Das Tao. Der ganze Weg. Ich habe ihn ausgelegt, ausgelebt, und manchmal habe ich die Karten dazugelegt. Das war der Plan: Den Zufall ins Spiel bringen. Die Assoziation. Dafür ist das Tarot gut. Die Karten sollten mir ja nichts Festliegendes offenbaren, ein Schicksal, Verdammnis, Bright Future. Nichts von all dem esoterischen Schnickschnack. Sie sollten mich vielmehr auf etwas noch nicht Festgestelltes bringen, und ich wollte das, was sie mir brachten, auch nicht haben, in Besitz nehmen, selber nicht feststellen, festnageln auf irgendeine eigentiefere Bedeutung. Ich wollte es gleich wieder sausen lassen. Und fortfahren. Nächster Abend, nächste Karte, nächste Welt-Ecke. Und da! Ein Umweg, ein Abweg. - Nichts wie hin! So ist ein Tarot entstanden, ich weiß nicht, ob es eigentümlich ist, also meins, mein Tarot, ich-ich-ich. Will's auch nicht wissen, egal. Damals bin ich viel herumgekommen. Ganz China sollte es sein, vor allem der Westen, Südwesten, Yunnan, Tibet, Uigurien. Und die Südliche Barbarei. In allen diesen Gegenden, auf dem Land, auch in den großen Städten - kam China mir mit zwei Eigentümlichkeiten zuvor. Erstens: Die Kinetik. Was ich damals Dromologie genannt habe, in der Fahrspur von Paul Virilio. Und zweitens: Das tellurische China. China, das am Boden, vom Boden lebte, auf dem Boden als seiner Grundlage kauerte, hockte, wirtschaftete, seine Notdürftigkeiten verrichtete und palaverte. Bevor es in die Höhe schoss zu einer Schwindel erregenden Türmung. Man könnte statt tellurisches China auch terrestrisches China sagen, der Boden wäre derselbe. The Bottom Line - eine Horizontale. Manchmal bebte der Boden. Irgendwo in China war immer Erdbeben. Dennoch trug der Boden alles. Das ganze Konzept. Die Chinesen könnten nie die Bodenhaftung verlieren, dachte ich. Aber was haben die Tarotkarten, was hat das Karten-Tao mit diesen beiden Eigentümlichkeiten des damaligen China zu tun? Ich glaube, die Karten bewegen mich bloß zum Fortkommen. Warum bloß? Und warum "bloß", wenn das Fortkommen ihr eigentümlicher Beweggrund ist, oder meiner. Bloß fort, raus aus dieser Geschichte, rein in eine andere, eine die sich zufällig anschließt, und die von ihrem Anschluss jetzt noch nichts ahnt. So wenig wie ich. Denn in diesem Moment, wo die Erde aller Lebewesen an allen Welt-Ecken und Enden im Wasser versinkt, im Feuer verbrennt, zu Steppe, zu Wüste wird - in diesem Moment ändert sich an der Art und Weise, Geschichten zu erzählen, alles. Lebensgeschichten, politische Geschichten, Schnullikramgeschichten mit dem obligaten Schuss Liebespulver, Koksgeschichten... weiß der Teufel. So wie sich auch an der Art und Weise, politisch zu sprechen, alles, aber auch restlos alles ändern muss. Das war ein Zitat aus Bruno Latour, Kampf um Gaia (S. 16). Daß er um Gaia kämpfen will, ist schön - um nicht zu sagen: nett. Aber will Gaia auch um ihn...? Kämpfen, Fragezeichen? Ihr seht schon, die ihr mein Tarotspiel lest: ich kämpfe nicht mehr so doll, nicht mal ums Überleben. Ums Überlegen nicht, und ums Überlegensein schon mal garnicht. Ich kämpfe hier, wenn überhaupt, bloß um das Fortkommen. Hau ab, alter Sausack! Ruft Gaia mir zu. Diesen Zuruf finde ich nett. Ich nehme ihn als Gestaltungsauftrag weiterer Geschichten dankbar entgegen. Und mache mich auf die Suche. Was war es gleich? Ach ja, diese andere Art und Weise...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Europa den wahren Europäern!

Megiddo im Schwarzatal

Fliegenschiss